Salon Philosophique: Termine, Themen, Abstracts
Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Anton Proksch-Institut Wien und dem Institut für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien
Veranstaltungsort:
social-design-business – Verein zur Förderung der Sozial- und Kreativwirtschaft
Schleifmühlgasse 6, 1040 Wien
Michael Musalek – 04. März 2020, 19:00 Uhr
Sein oder Leben, das ist hier die Frage?! – Zur Vitalität als Therapieziel
Der Mensch ist nicht nur Mensch, er wird auch nicht nur zum Menschen, sondern er kann als Mensch leben und sich in diesem seinen Leben erleben – und in diesem Leben und Erleben ist er auch dazu fähig, sich als lebendiges Wesen zu entfalten und weiterzuentwickeln, um im Idealfall das Leben in Gemeinschaft mit anderen so zu gestalten, wie er es führen möchte. Im Gegensatz zu einer noch so komplexen wie „selbstlernenden“ künstlich intelligenten Maschine, die immer nur im Sein verhaftet bleibt (die Maschine ist eine Maschine), kann der Mensch sich als lebendes und lebendiges Wesen selbst reflektierend denken, fühlen und spüren und auf diese Weise sich selbst erlebend sein Leben entwerfen, planen und in die Tat umsetzen (der Mensch lebt als Mensch). Unabdingbare Grundlage für diese Kosmopoiesis (Lebens- und damit Weltgestaltung) ist seine Vitalität (Lebendigkeit und Lebensfreude). Wird diese Vitalität im gelingenden Zusammenleben vermehrt und auf das Schöne ausgerichtet, dann wird der Mensch auch zur Kosmopoesie, zur Gestaltung eines freudvollen Lebens und damit einer schönen Welt fähig: bloßes menschliches Sein wird so zum Menschenleben.
2019 | Themen / Vortragende |
11.12.2019 19:00 Uhr | Künstliche Intelligenz – gibt es Sie??!! Vortragender: Oliver Scheibenbogen |
13.11.2019 19:00 Uhr | Menschliches Zusammenleben als Seiltanz – das Mögliche möglich machen Vortragende: Guenda Bernegger |
02.10.2019 19:00 Uhr | Angewandte Sozialästhetik: Wie ist der Mensch möglich? Vortragender: Michael Musalek |
05.06.2019 19:00 Uhr | Fake News über Freud? Zu Geschichte und Geschichten über die „Kokain-Affäre“ Vortragender: Thomas Ballhausen |
03.04.2019 19:00 Uhr | Angst!!? – Lebenserhaltender Zustand und/oder unerträgliches Leiden Vortragender: Georg Psota |
27.02.2019 19:00 Uhr | Menschenbilder in der Medizin – Vom Homunkulus zum Homo Amans Vortragender: Michael Musalek |
2018 | |
14.11.2018 19:00 Uhr | Burnout – von der Falmme zum Flächenbrand!? Vortragender: Oliver Scheibenbogen |
17.10.2018 19:00 Uhr | Wahrheit und Redlichkeit Vortragender: Michael Musalek |
17.05.2018 19:00 Uhr | Der Buddha, die Therapie und die Wissenschaft. Geschichte einer spannenden Begegnung Vortragender: Martin Tauss |
28.02.2018 19:00 Uhr | 1968. Eine Kulturrevolution Vortragender: Peter Huemer |
24.01.2018 19:00 Uhr | EssThetik: Kultur des Essens – Essen mit Kultur Vortragende: Ute Andorfer |
2017 | |
17.12.2017 19:00 Uhr | Wer immer lacht, der lacht am Besten Vortragende: Doris Bach |
22.11.2017 19:00 Uhr | Buchpräsentation: Michael Musalek (2017) Der Wille zum Schönen I. Als alles bestimmende Naturkraft, Der Wille zum Schönen II. Als Kulturgeschehen auf dem Weg zur Kosmopoesie, Parodos Verlag: Berlin |
04.10.2017 19:00 Uhr | Wahn und Wahnsinn im Spielfilm – F20.0, F22.0, F22.8, F44.81 Vortragender: Martin Poltrum |
07.06.2017 19:00 Uhr | Cyberwelten – Zwischen Realem und Virtuellem Vortragender: Roland Mader |
19.04.2017 19:00 Uhr | Et Incarnatus Est – Zur Überwindung des Körper-Seele-Problems Vortragender: Michael Musalek |
08.03.2017 19:00 Uhr | Verliebte, komische, böse, wahnsinnige und wunderbare Therapeuten im Spielfilm Vortragender: Martin Poltrum |